Die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. und die Naturschutzstiftung BUND NRW legen den Schmetterling des Jahres fest. Für das Jahr 2012 haben sie dafür das Kleine Nachtpfauenauge ausgewählt.
Nachtfalter kommen artenmäßig bei uns weitaus häufiger vor als Tagfalter. Von den insgesamt 3.700 bei uns heimischen Schmetterlingsarten sind lediglich 190 tagsüber aktiv. Der Rest zieht die Dämmerung und die Dunkelheit vor, wie etwa das Kleine Nachtpfauenauge. Sein Verbreitungsgebiet ist vorwiegend Mittel- und Nordeuropa. Diese Nachtfalterart besitzt, ähnlich wie das Tagpfauenauge, die typischen kreisförmigen Zeichnungen auf ihren Flügeln, die an Pfauenfedern erinnern. Das äußere Paar Flügel weist eine braune Grundfärbung auf, die um den Pfauenkreis herum in ein sehr helles Beige wechselt. Das untere und somit mittig sitzende Flügelpaar ist dagegen orange bis leicht ins Rosafarbene gehend. So präsentieren sich zumindest die Männchen. Weibchen begnügen sich dagegen mit einer kompletten Färbung aus Braun-, Creme- und Beigetönen, besitzen aber wie ihre männlichen Artgenossen auf jedem einzelnen Flügel einen runden Pfauenkreis. „Das Kleine Nachtpfauenauge als Schmetterling des Jahres 2012“ weiterlesen